8159621010113112491367141214511517159516651824185019452015
Bitte wählen Sie hier zuerst ein Jahrhundert aus ...
... und anschließend hier ein Jahrzehnt.
Bewegen Sie die Maus unten über die
Patenschaftsplaketten und Sie erfahren,
welche Jahre noch frei bzw. wer die
Patenschaft für welches Jahr erworben hat.
1945

1936-1945

Auch die Kirche von Hildesheim wird von den Nationalsozialisten hart angegangen: Vereine und Verbände werden verboten, Einrichtungen wie Schulen oder Ordensniederlassungen aufgehoben oder geschlossen, Gläubige – Priester und Ordensleute wie Laien – verfolgt. Bischof Joseph Godehard Machens (1934-1956) widersetzt sich dem System. Immer wieder protestiert er gegen dessen Unrechtstaten, u.a. in Predigten im Hildesheimer Dom oder bei der Wallfahrt nach Ottbergen. Am 22. März 1945 wird mit der Stadt Hildesheim der Mariendom weitestgehend zerstört.

1945
Zerstörung des Hildesheimer Doms am 22. März 1945: Der Zweite Weltkrieg legt auch die Stadt Hildesheim in Schutt und Asche. Am 22. März 1945 wird durch einen massiven Bombenangriff der Alliierten der Hildesheimer Dom bis auf die Grundmauern zerstört. Der Katastrophe des Nationalsozialismus folgt ein völliger Neubeginn – auch im Bistum Hildesheim, das vor dem Hintergrund einer Verdreifachung der Zahl der Diözesanen ein ganz neues „Gesicht“ bekommt; wobei dem Aufbau eines „lebensnahen“ Gemeindenetzes besondere Bedeutung zukommt. Der Hildesheimer Dom? Über seinen Wiederaufbau wird lange und intensiv nachgedacht, erst 1950 ist die Entscheidung gefallen, wie er werden soll – und weitere 10 Jahre später, am 27. März 1960 wird er durch Bischof Heinrich Maria Janssen feierlich geweiht.

1945
INFO
 belegt     frei

 

Die Daten und Fakten zu den einzelnen Jahrzehnten wurden vom Bistumsarchiv Hildesheim recherchiert.