8159621010113112491367141214511517159516651824185019452015
Bitte wählen Sie hier zuerst ein Jahrhundert aus ...
... und anschließend hier ein Jahrzehnt.
Bewegen Sie die Maus unten über die
Patenschaftsplaketten und Sie erfahren,
welche Jahre noch frei bzw. wer die
Patenschaft für welches Jahr erworben hat.
1850

1846-1855

Bischof Eduard Jakob Wedekin (1849/50-1870) gilt als eigentlicher „Vater“ des Bistums Hildesheim nach der Säkularisation. Erst durch sein pragmatisches Denken und Handeln werden Gemeindegründungen und Kirchbauten in der Diaspora möglich, wie auch das katholische Schulwesen intensiviert wird und Ordensgemeinschaften neu ins Bistum Hildesheim kommen. Von besonderer Bedeutung werden die Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, die nach der Begründung des St. Bernward Krankenhauses in der Stadt Hildesheim 1852 ungemein schnell ein engmaschiges Netz sozialcaritativer Einrichtungen im gesamten Bistum aufbauen.

1850
Eduard Jakob Wedekin wird Bischof von Hildesheim (1849/ 50-1870): Bischof Wedekin steht für den deutlichen Aufbruch der Kirche von Hildesheim in der Mitte des 19. Jahrhunderts: u.a. durch die Gewinnung neuer Orden (Vinzentinerinnen, Franziskaner, Augustiner), die Errichtung und qualitative Verbesserung des katholischen Schulwesens (Ursulinen) und vor allem durch die Gründung neuer Gemeinden in der Diaspora. Dass nach und nach in den Regionen bzw. Orten, in denen sich infolge massiver wirtschaftsbedingter Migrationen Katholiken neu niederließen, jetzt Gemeinden und Kirchen gegründet wurden: Er hat es pragmatisch auf den Weg gebracht. Nicht „von oben herab“ sondern „von unten her“ ist diese neue Kirche gewachsen – in der den Laien eine erhebliche Bedeutung zukam.

1850
INFO
 belegt     frei

 

Die Daten und Fakten zu den einzelnen Jahrzehnten wurden vom Bistumsarchiv Hildesheim recherchiert.