8159621010113112491367141214511517159516651824185019452015
Bitte wählen Sie hier zuerst ein Jahrhundert aus ...
... und anschließend hier ein Jahrzehnt.
Bewegen Sie die Maus unten über die
Patenschaftsplaketten und Sie erfahren,
welche Jahre noch frei bzw. wer die
Patenschaft für welches Jahr erworben hat.
1595

1586-1595

Bischof Ernst von Bayern gelingt –endlich – die Einlösung der Ämter Steuerwald und Peine. Auch führt er das landesherrliche Instrument regelmäßiger Landtage wieder ein. Dass im Klerus wie im Kirchenvolk eine katholische Reform vonnöten ist, zeigt 1575 der Apostolische Nuntius bei einem Besuch in Hildesheim auf. Für diese Reformen wird u.a. 1586 ein „Geistlicher Rat“ eingesetzt. <p><b>1595</b><br> Die Jesuiten kommen nach Hildesheim: Um die Wende zum 16. Jahrhundert ist auch in Hildesheim klar, dass die Reformation Kirche, Staat und Gesellschaft nachhaltig verändert hat. Katholisch bzw. evangelisch-lutherisch, was ist das eigentlich, wo liegen (immer noch) die Gemeinsamkeiten und wo sind die Unterschiede? Und wie kann man sich katholischerseits in der neuen „Umgebung“ behaupten? Antwort auf Fragen wie diese bieten u.a. die Jesuiten. 1595 übernehmen sie in Hildesheim die altehrwürdige Domschule und führen sie als „Gymnasium Josephinum“ zu neuer Blüte. Von hier aus organisieren sie auch einen erheblichen Teil ihrer Missions- und Bildungsarbeit in Norddeutschland beziehungsweise Nordeuropa. Die Bildungsarbeit der Jesuiten: ihr kommt für den Weiterbestand der katholischen Kirche in Norddeutschland erhebliche Bedeutung zu; genauso wie der „Anbindung“ des Bistums Hildesheim an die bayerischen Wittelsbacher, aus deren Familie über fast 200 Jahre die Bischöfe von Hildesheim kamen. </p>

1595
INFO
 belegt     frei

 

Die Daten und Fakten zu den einzelnen Jahrzehnten wurden vom Bistumsarchiv Hildesheim recherchiert.