8159621010113112491367141214511517159516651824185019452015
Bitte wählen Sie hier zuerst ein Jahrhundert aus ...
... und anschließend hier ein Jahrzehnt.
Bewegen Sie die Maus unten über die
Patenschaftsplaketten und Sie erfahren,
welche Jahre noch frei bzw. wer die
Patenschaft für welches Jahr erworben hat.
1010

1006-1015

Die Amtszeit von Bischof Bernward wird bisweilen auch als „Bernwardinisches Zeitalter“ bezeichnet: Ausdruck vor allem für die immensen Leistungen Bernwards auf künstlerischem Gebiet. Herausragende Beispiele dieses Schaffens sind die sogenannten Bernwardtüren und die Christussäule im Dom zu Hildesheim. Mittels Diözesansynoden gelingt ihm eine innerkirchliche Neustrukturierung des Bistums Hildesheim. Durch die Errichtung von Grenzfesten sucht er das Bistum nach außen zu sichern.

1010
Grundsteinlegung für die Kirche des Benediktinerklosters St. Michael in Hildesheim: Er gehört zu den ganz großen Bischöfen von Hildesheim: Bernward von Hildesheim (993-1022), in Hildesheim an der Domschule ausgebildet, Erzieher des späteren Kaisers Otto III. und in mannigfacher Weise im kaiserlich-diplomatischen Dienst unterwegs und schließlich Bischof in Hildesheim. Zu seinen besonderen Leistungen gehört die Gründung eines Benediktinerkonvents in der Bischofsstadt, für den er auch eine prächtige Kirche errichten ließ: St. Michaelis, in der er dann auch selbst seine Grablege fand. St. Michael: seit über 20 Jahren gehört diese Kirche gemeinsam mit dem Mariendom zum Weltkulturerbe der UNESCO – und damit zum Besten, das Hildesheim zum bieten hat.

1010
INFO
 belegt     frei

 

Die Daten und Fakten zu den einzelnen Jahrzehnten wurden vom Bistumsarchiv Hildesheim recherchiert.